Nürnberg. Photovoltaik auf Denkmälern geht nicht? Geht doch! Die katholische Gemeinde St. Karl Borromäus im Nürnberger Stadtteil Mögeldorf macht es vor. Dort ist im Laufe des Jahres 2024 das größte Photovoltaikdach auf einer denkmalgeschützten Kirche in Bayern entstanden: rund 800 Quadratmeter groß, verteilt auf Nord- und Südseite des knapp 100 Jahre alten Kirchengebäudes. Insgesamt 1234 Module und 3600 Meter Kabel mussten dafür verlegt werden.
Da der bayernweite Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche im Bereich der Katechese nicht zustande kommt, wird ein alternatives Qualifizierungsmodell für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten.
Bamberg. Erzbischof Herwig Gössl hat am Samstag vier Männer zu Ständigen Diakonen geweiht.
Coburg. Erzbischof Herwig Gössl hat zu Dankbarkeit und Bescheidenheit aufgerufen. „Wenn es uns nicht gelingt, möglichst rasch den Weg größerer Bescheidenheit einzuschlagen, werden wir alle miteinander weder ökologisch noch ökonomisch noch politisch eine echte Zukunft haben“, sagte Gössl am Samstag beim ersten Schöpfungstag des Erzbistums Bamberg in Coburg.
Coburg. Herzliche Einladung an alle Interessierten zum ersten Schöpfungstag im Erzbistum Bamberg am Samstag, den 28. September. In der Kirchengemeinde St. Marien in Coburg startet zwischen 10 und 17 Uhr ein spannender Aktionstag rund um das Thema „Nachhaltige Ernährung – Gut für Mensch und Schöpfung“.
Bamberg. Besucher und Besucherinnen des Bamberger Dom finden den berühmten Veit-Stoß-Altar seit einigen Wochen verhüllt vor. Der wertvolle Flügelaltar des 16. Jahrhunderts wird derzeit wissenschaftlichen Untersuchungen unterzogen.
Speyer. Erzbischof Gössl hat in Speyer mit einer Eucharistiefeier den Startschuss gegeben zur gemeinsamen Ausbildung für pastorale Berufe in der Metropolie Bamberg. Zukünftig werden Pastoral- und Gemeindeassistenten mit den Priesterkandidaten in wesentlichen Teilen gemeinsam ausgebildet.
Speyer/Bamberg/Eichstätt/Würzburg. Im Bereich der Ausbildung für künftige Seelsorgerinnen und Seelsorger gibt es in der Metropolie Bamberg eine Neuerung: Ab September werden die künftigen Pastoral- und Gemeindeassistenten zusammen mit den Priesterkandidaten in wesentlichen Teilen gemeinsam ausgebildet.
Erlangen/Rom. Die Vorfreude steigt: Am Sonntag, den 28. Juli 2024, fahren rund 1.100 Ministrantinnen und Ministranten sowie Begleitpersonen aus dem Erzbistum Bamberg zur Wallfahrt von Erlangen nach Rom. Höhepunkt ist die Papstaudienz am 30. Juli, zu der Papst Franziskus die jungen Ehrenamtlichen eingeladen hat.
Bamberg. Die Zahl der Katholiken im Erzbistum Bamberg ist unter 600.000 gesunken. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 lebten 592.340 Katholiken in der fränkischen Diözese, das sind über 100.000 weniger als vor zehn Jahren und ein Minus von knapp 16 Prozent. Die Zahl der Kirchenaustritte ist zurückgegangen auf 10.909.